Geschützt: Literatur zu Wasserstoff
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Unser Klima ist im Wandel. Die globale Erwärmung ist unter anderem eine Folge des anthropogenen – also vom Menschen erzeugten – Treibhauseffekt. Treibhausgase, wie Kohlenstoffdioxidgas, können auf unterschiedliche Weise in die Umwelt gelangen – die Verbrennung der fossilen Rohstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle sind hierbei…
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (Hrsg.). (2012). Roadmap Bioraffinerien. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/roadmap-bioraffinerien.html ETH Zürich. (2023). Green Chemistry. Green Chemistry – Labor für Transportprozesse und Reaktionen. https://ltr.ethz.ch/forschung/green_chemistry.html Gruber, E. (2011). Grundlagen der Zellstofftechnologie. Kraftauschluss. [Vorlesungsskriptum zum Lehrgang „Papiertechnik“]. http://www.gruberscript.net/12Kraftaufschluss.pdf Harms, H. (2012). Holzraffinerie. Chemische Verarbeitung von Holz. Zuschnitt – Zeitschrift über Holz als Werkstoff…
Mit einer weltweiten Produktionsmenge von 17 Mio. Tonnen pro Jahr ist Essigsäure eine bedeutende Chemikalie. Sie wird vorwiegend zur Herstellung von Klebstoffen, Farben und Lacken, Kunststoffen und Nahrungsmitteln genutzt. Um diese wichtige Chemikalie herzustellen gibt es viele Möglichkeiten, zwei davon stellen wir dir genauer vor. …
Die Sekundärraffination beschreibt alle Verarbeitungsschritte nach der Primärraffination. Der erste Schritt der Sekundärraffination ist die Verarbeitung der Vorläufer zu Plattformchemikalien, wie beispielsweise Ethanol, Glycerin und Milchsäure. In Bioraffinerien geschieht das meistens mithilfe biochemischer Prozesse wie der Fermentation mit Hilfe von Enzymen. Die entstandenen Plattformchemikalien machen ihrem…
Der Fachbegriff Primärraffination bezeichnet die Trennung von Holz in seine Komponenten. Dazu wird dieses zuerst mechanisch zerkleinert und dann mithilfe chemischer und physikalischer Prozesse aufgetrennt. Eine Möglichkeit dafür ist der Kraft-Aufschluss. Allgemein entstehen aus einer Biomasse dann sogenannte Vorläufer. Handelt es sich bei der Biomasse beispielsweise um…
Aktuell durchlaufen viele Produkte einen linearen Stoff- und Materialfluss. Das klingt kompliziert – ist es aber nicht. Betrachten wir beispielsweise Einwegprodukte: Eine Kunststoffgabel wird entwickelt, in einer Produktionsstätte hergestellt, verwendet, entsorgt und zuletzt thermisch verwertet, also verbrannt. Diese Art von Prozess ist aus mehreren Gründen…
Wie du bereits erfahren hast, besteht Holz aus Cellulose, Hemicellulosen und Lignin. Um diese drei Bestandteile jedoch auch stofflich nutzen zu können, müssen sie zuerst voneinander getrennt werden. Der gängige Weg für diese Trennung ist der Kraft-Aufschluss, der bei einer Temperatur von 160-170°C und einem Druck…
Kraftstoffe, Kunststoffe, Kosmetika, Kerzen und Kaugummis – sie alle sind Folgeprodukte auf Basis von Erdöl und aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Die Förderung und Verarbeitung des Multitalents Erdöl ist jedoch nicht ganz unproblematisch: Beispielsweise gelangen immer wieder durch Bohrplattformen oder Schiffsunfälle große Mengen an…