Blog
Abbaubarkeit von Polymilchsäure-Kunststoffen (PLA)
Ein großer Vorteil der Polymilchsäure-Kunststoffe (PLA) ist die biologische Abbaubarkeit. Einen Langzeitversuch zur biologischen Abbaubarkeit hat Olivia Froschauer am Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie (AECC Chemie) an der Universität Wien durchgeführt. Eine kurze Zusammenfassung des Versuches findest du im folgenden Video: Wie sich in…
Prinzip 3: Herstellung und Nutzung weniger gefährlicher Stoffe
Unfälle lassen sich nie ganz verhindern. Gerade Unfälle in chemischen Betrieben stellen nicht nur eine Bedrohung vor Ort dar, sondern auch immer für die Umgebung (Menschen und Umwelt). Durch die Wahl von ungefährlichen oder weniger gefährlichen Ausgangsstoffen werden die Umwelt und vor allem die an…
Prinzip 4: Entwicklung sicherer Chemikalien
Bei der Neuentwicklung von Chemikalien muss am Ende immer ein Produkt stehen, das funktional und sicher ist. Funktionalität und Sicherheit müssen Hand in Hand gehen. Was würde ein Produktionsweg mit sicheren Lösungsmitteln und harmlosen Ausgangsstoffen bringen, wenn am Ende ein Produkt herauskommt, das die Gesundheit…
Prinzip 5: Sichere Lösungs- und Hilfsmittel
Viele traditionelle Lösungsmittel (z.B. Benzol, Chloroform), die bei chemischen Prozessen eingesetzt werden, sind gesundheitsschädlich. Diese können teilweise durch Wasser oder andere Lösungsmittel ersetzt werden, von denen keine Gefahren für die Gesundheit ausgehen. Leider ist das nicht so einfach wie das klingt und es braucht kluge…
Prinzip 6: Erhöhung der Energieeffizienz
Zur Erhöhung der Energieeffizienz gibt es unterschiedliche Methoden. Meist wird dabei mit einem Katalysator (siehe Prinzip 9) gearbeitet, aber auch die Verwendung von Mikrowellenstrahlung (ja, genau die Strahlung, die auch in der Mikrowelle im Haushalt verwendet wird) führt zu einem niedrigeren Energieumsatz. Und dass ein…
Prinzip 7: Nutzung erneuerbarer Rohstoffe
Der Einsatz erneuerbarer Rohstoffe ist sicherlich der Punkt, der auch schon im Alltag vieler Menschen sichtbar wurde (Stichwort: „Bio-Plastiksackerl“). Bei der Bemühung zur Reduktion von Plastikmüll kam es zu einem Verbot von „Plastiksackerln“ – und trotzdem gibt es welche bei der Kassa von Supermärkten zu…
Prinzip 8: Vermeidung von Zwischenstufen
Viele chemische Prozesse laufen über mehrere Zwischenstufen, bei denen auch immer unerwünschte Nebenprodukte entstehen. Diese unerwünschten Nebenprodukte muss man entsorgen, was oftmals ein Problem darstellt. Durch die Vermeidung von Zwischenstufen wird die Entstehung von unerwünschten Nebenprodukten verhindert, wodurch das Problem der Entsorgung gar nicht erst…
Prinzip 9: Katalyse
Was versteht man überhaupt unter Katalyse? Unter Katalyse versteht man den Einsatz von Katalysatoren, um den Ablauf chemischer Prozesse zu beeinflussen. Katalysatoren sind Stoffe, die an der Reaktion beteiligt sind, ohne dabei verbraucht zu werden. Sie ermöglichen einen veränderten Reaktionsablauf (Info für Nerds: durch Senkung…