Skip to content
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unterwegs
    • So funktioniert’s!
    • Standorte
      • Standort Dachstein
      • Standort Stieglerhaus
      • Standort Wien
      • Standort Graz
  • @Instagram
    • SpottingScience@Instagram
    • Mehr Wissen
  • noch mehr!
    • virtuelle Weihnachtsvorlesung 2021 (mit Science-Quiz)
    • Chemie: Digital
      • Chemieunterricht: Digital
      • Allgemeine Tools für den Unterricht

Schlagwort: Aspirin

Uncategorized

Was sagt uns die Struktur über die Wirkungsweise einer Substanz?

By Robin Gludovatz | 12/05/202004/06/2020 by Robin Gludovatz

Wie verschiedene Substanzen in unserem Körper wirken, ist oft nicht sehr leicht nachzuvollziehen, da die Vorgänge meist sehr komplex sind und verschiedenste Faktoren und Reaktionen eine Rolle spielen können. So ist es auch bei Chinin. Obwohl dieses bereits seit einigen Jahrhunderten als Wirkstoff bekannt ist,…

Uncategorized

Warum wirkt Heroin so stark?

By Robin Gludovatz | 12/05/202004/06/2020 by Robin Gludovatz

Heroin ist vor allem für den „Kick“ bekannt, der durch eine plötzlich stark erhöhte Konzentration im Gehirn hervorgerufen wird. Doch warum passiert das nicht bei dem ursprünglichen Morphin. Dazu sollten wir einen kleinen Blick auf die Struktur der beiden Substanzen werfen. Betrachten wir zuerst Morphin.…

Uncategorized

Acetylierung – nicht immer eine gute Idee

By Robin Gludovatz | 16/04/202012/05/2020 by Robin Gludovatz

Wie wir im Fall von Aspirin gesehen haben, kann die Acetylierung eines Wirkstoffs durchaus vorteilhaft sein. Deshalb war es nicht verwunderlich, das der Chemiker Felix Hoffmann, eben jener der sich mit der Synthese von Acetylsalicylsäure beschäftigte, auch andere Wirkstoffe auf diese Art veränderte. So führte…

Uncategorized

Bedeutung von Phenolen

By Robin Gludovatz | 14/04/202012/05/2020 by Robin Gludovatz

Beginnen wir bei dem einfachsten Vertreter, nämlich dem Phenol selbst. Dieses wurde erstmals im 19. Jahrhundert bei der Destillation von Steinkohleteer entdeckt. In dieser Zeit wurde es noch als Antiseptikum verwendet, doch man bemerkte schnell, dass es dafür nicht sonderlich gut geeignet ist, denn es verursacht…

Uncategorized

Von der Weide zum Aspirin®

By Robin Gludovatz | 14/04/202004/08/2020 by Robin Gludovatz

Was hat wohl dieser Baum – eine Weide – mit dem bekanntesten und meist verwendeten Medikament unserer Zeit – Aspirin® – zu tun? Um das herauszufinden, müssen wir weit in der Zeit zurück reisen, nämlich bis in die Zeit um 400 v. Chr. Zu dieser…

Uncategorized

Esterspaltung im Detail

By Robin Gludovatz | 13/04/202003/06/2020 by Robin Gludovatz

Wir sehen uns nun die sogenannte säurekatalysierte Esterspaltung an. Säurekatalysiert bedeutet, dass wir für diese Reaktion H+-Ionen benötigen. Als Katalysator bezeichnet man Substanzen, die für die Reaktion nützlich sind, jedoch durch die Reaktion nicht verbraucht werden. Wie wir sehen, lagert sich im ersten Schritt ein…

Uncategorized

Chemie Facts zu Aspirin

By Robin Gludovatz | 13/04/202012/05/2020 by Robin Gludovatz

Bei der Salicylsäure handelt es sich chemisch gesehen um ein sogenanntes Phenol. Ein Phenol ist dabei eine Verbindung, bei der eine Hydroxy-Gruppe (-OH) direkt an einen Benzenring gebunden ist. Nun sieht man, dass an diesem Phenol noch eine Carboxygruppe hängt. Dabei handelt es sich um…

Uncategorized

Wirkstoffe in anderen Bäumen

By Robin Gludovatz | 13/04/202012/05/2020 by Robin Gludovatz

Sehr viele Arzneistoffe wurden zuerst in Pflanzen gefunden und aus diesen extrahiert. Zwei besonders wichtige Beispiele dafür findest du hier. 1. Der Chinarindenbaum Anders als der Name vermuten lässt, stammt dieser Baum nicht aus China, sondern aus Amerika. Der Name leitet sich nämlich aus dem…

Uncategorized

Wirkungsweise von Aspirin

By Robin Gludovatz | 13/04/202012/05/2020 by Robin Gludovatz

Aspirin ist vor allem dafür bekannt, dass es schmerzstillend und entzündungshemmend ist. Doch wie kommt es eigentlich zu dieser Wirkung? Der Wirkstoff von Aspirin ist die Acetylsalicylsäure, die in unserem Körper die Entstehung eines Enzyms, der sogenannten Cyclooxigenase, hemmt. Ohne dieses Enzym kann unser Körper…

Impressum

Datenschutz

© 2025

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.