In der folgenden Grafik kannst du den stetigen Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre über den Zeitraum von 1958 bis 2018 erkennen. Gemessen wurde weltweit an verschiedenen Messstationen.

Zu erkennen ist ein Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration um rund 100 ppmV, also von 100 Teilchen pro einer Million Teilchen (0,01%). Das mag auf den ersten Blick nicht nach viel klingen, wirkt sich jedoch stark aus: In der nächsten Grafik kannst du sehen, wie sehr sich die Durchschnittstemperatur des Planeten in diesem Zeitraum erhöht hat.

Die Nulllinie entspricht der globalen Durchschnittstemperatur, errechnet über den Zeitraum von 1850–1900; erstellt mit den Daten der Met Office Hadley Centre, Climate Reseach Unit; Modell HadCRUT.5.0.1.0, aufgearbeitet vom deutschen Umweltbundesamt (Umweltbundesamt, 2021b)
Es zeigt sich also, dass eine vermeintlich kleine Änderung der Kohlenstoffdioxid-Konzentration der Atmosphäre schwerwiegende Auswirkungen auf die Temperatur unseres Planeten hat.