
Linksammlung
Apps: Codecheck, Beat the Microbead, Replace Plastics
Barcode-Scanner für Produkte, gibt Informationen zu Mikroplastikgehalt.
https://www.codecheck.info/, https://www.beatthemicrobead.org/, https://www.replaceplastic.de/
Guppyfriend Blog STOP! Plastik
Blog mit einigen Artikeln (Lesezeit <2 min.) zu je einem aktuellen Umweltproblem in Verbindung mit Plastik. Jeder Artikel auch mit Handlungsanweisungen, wie man Probleme vermindern kann.
https://guppyfriend.com/blogs/blog
Literatur
Plastikatlas der Heinrich-Böll-Stiftung
Ausführliche Hintergrundinformationen (52 S.) zu Plastik, viele gute im Unterricht einsetzbare Grafiken.
https://www.boell.de/de/plastikatlas
Mikroplastikstudie 2018 von der Fraunhofer Gesellschaft
Umfassende Analyse (110 S.) zu Mikroplastik in Waschmitteln und Kosmetika. Diskutiert alle relevanten Aspekte in großer Tiefe, aber sehr leser:innenfreundlich:innenfreundlich.
Statusbericht 2020 des Umweltbundesamtes
Ausführlicher Bericht zur Vertiefung (50 S.). Diskutiert Belastung in Gewässern, Böden und Luft sowie Toxizität. Kurzzusammenfassung (2 S.) ebenfalls unter diesem Link verfügbar.
https://www.umweltbundesamt.at/studien-reports/publikationsdetail?pub_id=2327
Statusbericht 2015 des Umweltbundesamtes
Ebenfalls ein ausführlicher Bericht (50 S.). Dient zur Vertiefung. Diskutiert Bildung von Mikroplastik, Analysemethoden und Eintragsquellen in die Umwelt wie Reifenabrieb und Littering.
https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0550.pdf
Publikation der Uni Osnabrück mit Unterrichtskonzepten
Englische Publikation (6 S.) der Universität Osnabrück, beschreibt Dichteseperation und die Schwierigkeit der Analyse von belasteten Proben aus der Umwelt.
http://pubs.sciepub.com/wjce/7/2/9/
Hier finden Sie weiters Material (passwortgeschützt).