Beer-Tapping

Kennen Sie das auch? Man ist bei einer Party, hat eine Flasche Bier in der Hand und „gute“ Freund:innen. Ein bekannter Partyspaß ist das Beer-Tapping, also das aufeinanderschlagen von Bierflaschen. Meistens hat dies als Konsequenz, dass die untere Bierflasche schäumt und überläuft.

Doch warum ist das eigentlich so und was passiert hier?

In einem Slow-Motion-Video kann man mehr erkennen:

Wir haben einmal Screenshots aus dem Video erstellt und eine Bilderserie erstellt. Im Bild erkennt man sehr gut, dass die zunächst aufsteigenden kleinen Bläschen in viele winzig kleine Bläschen zerschlagen werden. Es entstehen Ansammlungen von Bläschen, die schnell größer und mehr werden.

Was passiert hier?

Im Bier (oder auch in anderen Sodagetränken) sammeln sich meistens am Flaschenboden kleine Gasreste in Unebenheiten des Glases (1). Diese dienen als eine Art Keimzelle und es lagern sich weitere winzig kleine Gasbläschen an (2). Ist das Bläschen ausreichend groß, löst es sich vom Untergrund und steigt auf (3). In der Lücke sammelt sich erneut Gas und bildet neue Bläschen. Durch diesen Prozess (Kavitation) bilden sich die Gasbläschen im Bier.

Durch die Druckwelle beim Beer-Tapping werden die im Bier aufsteigenden Bläschen in viele kleine Bläschen „zerschlagen“. Hierdurch entstehen schlagartig viele kleine Bläschen, an die sich wieder Kohlenstoffdioxidmoleküle und winzig kleine Kohlenstoffdioxidbläschen anlagern können.


Probier es selbst aus!

Das obige Video ist mit der Slow-Motion-Funktion eines iPhones® entstanden. Diese kann man ganz einfach im Kamera-Modus auswählen.

Auch viele moderne Android®-Smartphones haben eine Slow-Motion-Funktion. Diese findet man ebenfalls im Kameramodus. Hier ist jedoch zu beachten, dass manche „Super-Slow-Motion-Funktionen“ nur wenige Sekunden lang aufnehmen.

Wir empfehlen zudem unbedingt ein Kamerastativ!